Tag Archiv für Beitragsbemessungsgrenze

Beitragsbemessungsgrenze / Mindestbeitragsbemessungsgrenze für Selbständige: Eine E-Mail an meine Krankenversicherung DAK

Vor geraumer Zeit habe ich an dieser Stelle ausführlicher die realitätsfremde Mindestbeitragsbemessungsgrenze (sie beträgt 2013: 2021 Euro!) für Selbständige thematisiert. Jetzt erreichte mich ein Schreiben meiner Krankenkasse, die DAK, die mich unnötigerweise, auf folgenden Sachverhalt hinweist:

“Sehr geehrter Herr Hild,

Sie sind hauptberuflich selbstständig erwerbstätig. Die Beitragseinstufung erfolgt derzeit einkommensbezogen (Anmerkung T.H.: Wer hätte das gedacht!).

Krankes deutsches Krankenversicherungssystem oder: Der Grund, warum viele Selbständige in Zahlungsnot geraten

Diese Art Mitteilung ist in letzter Zeit häufiger zu lesen, Grund genug, ihr einmal auf den Grund zu gehen: “Immer mehr Deutsche schulden Kassenbeiträge“, heißt es in einer Überschrift des Spiegel heute. Und: “Oftmals zahlen jedoch Selbständige, Arbeitslose und verarmte Personen ihre Beiträge nicht.”

Sommer-Loch: Zum Vorschlag einer verzinsten Zwangsanleihe

Es gibt ihn ja noch: den DGB. Aber warum so kompliziert, wenn´s auch einfach geht? Warum eine verzinste Zwangsanleihe, wie DGB-Chef Michael Sommer jetzt posaunt, solange nicht eine (unverzinste) Vermögenssteuer wieder eingeführt ist, keine Aufhebung der Beitragsbemessungsgrenzen in den Sozialversicherungen erreicht ist und der Spitzensteuersatz nicht wieder auf mindestens 53 Prozent angehoben ist, wie zuletzt zu Zeiten der Kanzlerschaft Helmut Kohls?

„Ich habe den Eindruck, dass die Wirtschaftspolitik in Deutschland ganz generell gesprochen nicht auf der Höhe der Zeit ist.“

Gustav Horn

Gespräch anlässlich des Herbstforums des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung am 24. November 2011 mit Gustav Horn, Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), über den Zustand der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftspolitik, der Parteien und der Gewerkschaften in Deutschland – und über wirtschaftspolitische Alternativen